Werbung
Unkreativität hat definitiv einen Namen: Danielle. Offenbar scheint sich Bastellegasthenie auch noch zu vererben - meine Kinder leiden in einer etwas schwächeren, aber in meinen Augen durchaus bedrohlicheren Ausprägung: ihnen fehlt dabei etwas ganz Entscheidendes: meine Unlust und das Desinteresse. Das führt leider dazu, dass sie basteln wollen - aber nicht wirklich kreative Ideen dafür haben. Und dann ernsthaft mich (mich!) fragen, ob ich "was Schönes" mit ihnen basteln kann.
Ich hatte anfangs ernsthaft und ganz blauäugig gedacht, ein Bastelkorb mit allerlei buntem Papier, diversen Klebstoffen (sogar mit Glitzer!), zahllosen Bastelscheren (auch solche, die lustige Wellen schneiden!) und weiterem Kreativitätszubehör (Federn, Pfeifenreiniger, Bambusstäbe!) führt dazu, dass meine Kinder seelig stundenlang an trüben Herbstnachmittagen eifrig ein Kunstwerk nach dem anderen produzieren und ganz ohne meine Mithilfe ihre Kreativität vollkommen frei entfalten. Sowas soll ja angeblich manchmal tatsächlich funktionieren. Die Tochter meiner besten Freundin ist bastelbezüglich höchstbegabt - ganz allein konzipiert sie Korkmännchen oder Schafe und setzt ihre Ideen kreativ in die Tat um:
Bei meinen Kindern sehen Basteleien so aus:
Ja auch irgendwie "schön", aber oft sind meine Kinder mit den Ergebnissen nicht ganz so zufrieden. Weil mir Freestyle-Basteling so gar nicht liegt, kann ich ihnen leider nicht helfen, befriedigendere Kunstwerke zu erschaffen.
Für diesen (wahrscheinlich wieder schrecklich langen und dunklen) Winter habe ich mich auf die Suche nach "Kreativunterstützern" gemacht - offenbar geht es vielen anderen Eltern auch so wie mir, denn der Fachhandel bietet jede Menge Kreativprodukte an. Ich habe mir die neuesten, schönsten, kreativsten und ausgefallensten Bastelunterstützungsprodukte angeschaut und mit meinen Kindern in den letzten Wochen ausprobiert. Die Sets, die uns am besten gefallen haben,möchte ich Euch im folgenden Artikel vorstellen. Einige der Sets haben uns die Hersteller auf unsere Nachfrage freundlicherweise kostenlos zur Verfügung gestellt - diese sind mit einem Stern gekennzeichnet.
Feucht klebbare Maisstärkedingens kennen wahrscheinlich die meisten von Euch. Die farbigen Stücke aus Stärke kleben aneinander, wenn man sie vorher befeuchtet. Meine Tochter bekam einen Eimer Playmais zum 3. Geburtstag geschenkt - sie klebte ungefähr sieben Stücke zusammen, aß weitere drei und verteilte die übrigen 490 Playmaise im Wohnzimmer. Ich sammelte geduldig alle ein und versteckte den Eimer, in der Hoffnung, dass es ein besseres Alter dafür gäbe und holte ihn zwei Jahre später wieder hervor. Dieses Mal klebte sie hingebungsvoll eine halbe Stunde an einer Figur (während ihr kleiner Bruder genüsslich mindestens 7 Stücke verspeiste) und warf sie dann wütend in die Ecke, weil Vorlage und Endprodukt keinerlei Ähnlichkeit hatten. Während ich sie tröstete, kippte der Bruder den Eimer einmal quer durchs Zimmer, um komfortabel an die offenbar leckersten blauen Stücke heranzukommen. Ich hasse das Zeug - ehrlich! Aber dennoch bin ich vom Konzept der Kartoffel-/Maisstärke-Klebe-Elemente aber dennoch absolut überzeugt.
Fischer Tip*
Feucht klebbare Maisstärkedingens kennen wahrscheinlich die meisten von Euch. Die farbigen Stücke aus Stärke kleben aneinander, wenn man sie vorher befeuchtet. Meine Tochter bekam einen Eimer Playmais zum 3. Geburtstag geschenkt - sie klebte ungefähr sieben Stücke zusammen, aß weitere drei und verteilte die übrigen 490 Playmaise im Wohnzimmer. Ich sammelte geduldig alle ein und versteckte den Eimer, in der Hoffnung, dass es ein besseres Alter dafür gäbe und holte ihn zwei Jahre später wieder hervor. Dieses Mal klebte sie hingebungsvoll eine halbe Stunde an einer Figur (während ihr kleiner Bruder genüsslich mindestens 7 Stücke verspeiste) und warf sie dann wütend in die Ecke, weil Vorlage und Endprodukt keinerlei Ähnlichkeit hatten. Während ich sie tröstete, kippte der Bruder den Eimer einmal quer durchs Zimmer, um komfortabel an die offenbar leckersten blauen Stücke heranzukommen. Ich hasse das Zeug - ehrlich! Aber dennoch bin ich vom Konzept der Kartoffel-/Maisstärke-Klebe-Elemente aber dennoch absolut überzeugt.
Um den Umgang mit dem Zeug in geordnete Bahnen zu lenken, haben wir Fischer Tip ausprobiert. Uns wurde eine Premium Box XL zur Verfügung gestellt, die etwa 1.000 sogenannte Tips aus Kartoffelstärke enthält. Außerdem finden sich darin ein Schwammtuch, um die Maisstärkeelemente zu befeuchten und sieben verschiedene Werkzeuge, um die Tipps zu bearbeiten. Außerdem ganz wichtig für mich: Klare Bastelanleitungen, die Kinder relativ leicht umsetzen können.
Mit dem enthaltenen Messer können auch Dreijährige gut die Tips schneiden - eine Verletzungsgefahr besteht nicht. Mit dem Bausteinformer lassen sich Ziegel formen, die sich zu imposanten Bauwerken (oder wackeligen Pferdeställen) verkleben lassen. Zwei Mauerschablonen helfen dabei. Dafür ist ein bisschen Feinmotorik erforderlich, aber meine 6-jährige Tochter war ganz fasziniert vom "Mauern". Mit der enthaltenen Reibe kann man Tips effektiv zerbröseln (was die Lieblingsbeschäftigung meines 3-Jährigen war) und dekorativ ergänzen.
Der Bastelnachmittag mit den Fischer-Tips hat uns großen Spaß gemacht - ich kann es wirklich empfehlen. Was mir besonders gut gefallen hat: auch Kinder verschiedenen Alters kann man damit gleichzeitig beschäftigen. Dabei kann man entweder mit verteilten Aufgaben gemeinsam bauen oder jeder baut an einem Kunstwerk mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Wenn die Tips alle sind, kann man sie nachkaufen - 1000 Stück kosten um die 13 EUR. Weil es meiner Tochter so großen Spaß gemacht hat, bekommt sie zu Weihnachten die Fashion-Box, mit der sie Kleider für Papppuppen (fünf P in einem Wort!) zusammenkleben kann.
Meine ersten Nähprojekte
Schon 4-Jährige Kinder können mit dem Set ans Nähen herangeführt werden - meine 6-Jährige war mit Feuereifer dabei. Sie konnte nach kurzer Anleitung fast ganz alleine die einzelnen Projekte nähen und war so begeistert, dass ich einen Nähkoffer nachkaufen musste, mit dem sie noch weitere Dinge nähen konnte.
Mini Pop-Up Buch*
Wem das Gestalten Spaß macht, der kann auch einumfangreichere Pop-Up-Buch-Set kaufen.
Glitzer-Schmetterlinge gießen*
Das Aushärten dauert einige Stunden, danach müssen die Figuren aus der Form gelöst werden. Ich empfehle, dass das Herauslösen von den Erwachsenen übernommen wird, weil die Figuren sonst leicht zerbrechen können (was erfahrungsgemäß zu Tränen führen kann). Anschließend kann fröhlich drauf los gemalt und beglitzert werden. Das Set enthält sowohl Farbe, als auch Glitzer. Beides lässt sich mit dem beigefügten Pinsel gut aufbringen, wenn man die Figuren jedoch ähnlich fein strukturiert bemalen will, wie auf der Packung, braucht man einen dünneren Pinsel. Da man das aber in der Regel trotzdem nicht hinbekommt, sollte man die Packung möglichst außer Sichtweise räumen, dass die Kinder nicht davon frustriert sind, dass ihre Ergebnisse nicht den abgebildeten entsprechen.
Fazit: Der Sauereifaktor ist recht hoch, zumindest für das Gießen ist die Hilfe von Erwachsenen notwendig. Aber an den Schmetterlingen hatten meine Kinder beide großen Spaß - daher kann ich sie wirklich empfehlen.
Farben-Schleuder*
Der Mechanismus ist manchmal etwas schwergängig oder stockt, so dass es sich empfiehlt, dass einer ausschließlich die Schleuder in Betrieb hält, damit sich der andere auf das Farbentropfen konzentrieren kann. Etwas schade fand ich, dass nur so wenige passende Blätter dabei waren, so dass man recht schnell neue zurecht schneiden muss (was durch die runde Form nicht sooo unaufwändig ist).
Vogelhäuschen bauen*
Das Häuschen wird ganz ohne Leim, Nägel und Werkzeuge zusammengebaut, da die Teile ineinander gesteckt werden. Im Set sind 12 Wachsmalstifte enthalten, mit denen das Häuschen angemalt wird. Wie es um die Haltbarkeit bestellt ist, werde ich später berichten - noch hängt das Häuschen noch wenig von der Witterung beeinflusst in unserem Garten.
Geometrischer Schmuck*
Sandbilder![]()
Auch eine tolle Idee sind Sandbilder - wir haben beim letzten Kindergeburtstag mit Sablimage von SentoSphere tolle Bilder gestaltet. Jedes Set enthält 4 Bilder zu bestimmten Themen wie Fische und Delfine, Pferde, Tiere in Afrika, Tiermandalas, Dinosaurier,Autos oder Prinzessinnen. Die Bilder sind mit ganz vielen kleinen Klebefolien überzogen, die man farbweise abzieht. Die Sets enthalten jeweils 16 Dosen mit farbigem Sand, der dann auf die Klebeflächen gestreut wird. Überschüssiger Sand wird durch Bewegen des Bildes abgeschüttelt und wieder in die Dose gegeben. So entstehen nach und nach bunte Sandbilder. Die Kinder sind total begeistert davon und beschäftigen sich mit einem Bild durchaus auch mal eine Stunde. Die Ergebnisse sehen wirklich nett aus und werden bei uns im Kinderzimmer aufgehangen.
Origami*
Piraten Schiff*
Mit einem Preis von nur etwa 6 EUR ist das auch ein etwas ausgefalleneres Geschenk für Kindergeburtstage.
Seifen gießen*
Mit der beiligenden Seifenmasse kann die beiliegende Form etwa ein- bis zweimal befüllt werden. Sie enthält insgesamt neun verschiedene Motive. Das Abfüllen in die Formen können Grundschulkinder schon gut selbst schaffen - meinem kleineren Sohn habe ich dabei geholfen. Zwar ist die Form mehrfach verwendbar, aber die Qualität leidet mit jeder Verwendung, da man die Stücken herausdrückt. Mit etwas Duftöl kann man der Seife auch noch einen Geruch verleihen - (wenn man es nicht ganz so glitzerig mag, kann man auch gleich zum Set Duftseifen gießen greifen).
Fazit: Das Set macht Spaß und ist auch als kleinere Aktivität für Kindergeburtstage geeignet - viel länger als 20 Minuten kann man sich damit jedoch nicht wirklich beschäftigen. Wir haben dadurch aber tatsächlich Lust aufs Seife machen bekommen und die Kinder gießen jetzt schon eifrig, um zu Weihnachten die Verwandten zu beglücken. Wir sind aber auf Pralinenformen, ganz normale Drogerie-Seife, Bastelglitter und Lebensmittelfarbe umgestiegen - das ist langfristig deutlich effizienter.
Bunte Silikonarmbänder*
Ich persönlich fand die Idee irgenwie nicht so richtig überzeugend, aber wie das immer so ist: Meine Tochter fand das Set großartig. Sie wünscht sich nun, dass ich noch ein Set für ihren siebenten Geburtstag kaufe, damit sie mit ihren Freundinnen dann Schnapparmbänder basteln kann.
Dieser Artikel wird immer mal wieder aktualisiert, wenn wir ein neues Produkt entdecken, das uns gut gefallen hat, werden wir dieses ergänzen.
© Danielle
© Danielle